Verarbeitung von Pelz

Sehen Sie in allen Einzelheiten, wie Pelz verarbeitet wird. Hier bekommen Sie Tipps oder Sie lassen sich ganz einfach inspirieren, um eigene Ideen zu entwickeln.

Beurteilung der Felle

Ehe wir beginnen, schauen wir uns die Felle an.Felle sind unterschiedlich dicht und haben längere oder kürzere Haare. Sie bestehen aus einer dichten Unterwolle, die aus kurzen Haaren gebildet wird und so genannten Grannen-Haaren, die länger und dicker sind, als die weichen Haare der Unterwolle. Die Dichtheit eines Fells macht im Allgemeinen die Unterwolle aus. Ein Pelz wirkt edel, wenn sehr schöne längere Grannenhaare zu sehen sind. Diese bringen den Glanz ins Fell und erzeugen im Pelz sehr interessante Lichtreflexe. Mit der Bewegung des Pelzes am Körper kommen diese Eigenschaften hervorragend zu Geltung und machen so ein Kleidungsstück zu einem edlen unverwechselbaren Einzelstück. Denn dies ist der Reiz, den die Natur hier erbrachte.

Die Dichtheit eines Falls testet man am Besten, in dem man mit der flachen Hand gegen den Strich fährt und beobachtet, wie schnell die Haare zurückspringen. Geht dies relativ schnell, so überwiegt der Anteil der Grannenhaare gegenüber der dichten Unterwolle. Die langen Haare haben keinen Widerstand, und schnipsen förmlich zurück. Bei sehr dichtem Fell, wandern die Haare beim Durchstreifen nur langsam zurück und verbleiben sogar in der entgegengesetzt gestriffenen Lage.

Ich möchte dies an verschiedenen Kanin-Fellen erläutern.

Siberfuchs Pelz

Silberfuchs-Felle zählen mit zu den edelsten Fellen der Welt. Seit 1900 trägt man Silberfuchs. Man sprach damals vom König der Pelztiere.


Siberfuchs Pelz Verarbeitung

Silberfuchs hat sehr langes, dichtes Fell. Dunkelgraue Unterwolle und hellere, an den Spitzen dunklere Grannenhaare. Die Grannenhaare machen den Pelz edel, da dies eine hervorragende Optik ergibt. Der Griff in das Fell ergibt eine erste Einschätzung über die Qualität und Dichte des Fells. Streicht mal gegen die Wuchsrichtung des Fells, so erkennt man die Dichte der Unterwolle. Schnellen die Harre wieder zurück und legen sich gleich wieder, so ist das Fell nicht sehr dicht, es wirkt flach. Bleiben hingegen die Haare fast senkrecht stehen, so werden die Grannenhaare von der sehr dichten Unterwolle gehalten. Das Fell ist sehr voluminös und eignet sich besonders gut für kleinere Artikel im Accessoire-Bereich, wie z. Bsp. Kragen oder Bommeln. Bei Jacken oder Mäntel kann nicht so dichte Felle einsetzen oder man wendet Verarbeitungstechniken an, um die Kleidung leichter und lockerer zu machen.



Finnraccoon Pelz

Finnraccoon-Fell hat den Markt erobert und kann sich fast messen mit dem hochwertigen Silberfuchsfell. Die Fellausbeute gegenüber dem Silberfuchsfell ist hier etwas größer. Allerdings ist das Leder - die Haut der Haare - bei Finnraccoon deutlich dicker aus bei Silberfuchs. Es lässt sich daher schwerer verarbeiten.


Finnraccoon Pelz Verarbeitung

Ein Blick in das Fell zeigt uns sofort die Reichhaltigkeit der Farben. Sehr interessante Farbverläufe bieten uns die Grannenhaare. Die Unterwolle ist sehr dicht. Die Länge der Haare mit bis zu 11 cm kann bei ausgesuchten Fellen durchaus mit Silberfuchs konkurieren.


Luchs Pelz

Luchs-Felle sind in der Oberklasse der Felle angesiedelt. Für ein sehr hochwertiges Fell legt man schon mal bis zu 1.000 Euro auf den Tisch. Luchsfelle haben die typischen Zeichnungen an der Bauchseite. Diese fast weißen Fellpartien mit dunklen Tupfen werden für die edelsten Kleidungsstücke eingesetzt.


Luchs Pelz Verarbeitung

Das sehr weiche Bauchfell von Luchs-Fell hat die typische Zeichnung mit dunklen Tupfen. Die Haare sind nicht so lang, wie bei Fuchs.



Luchs Pelz

Die Rücken der Luchs-Felle sind in der Färbung fast einheitlich braun. Diese Partien finden in der Pelz-Verarbeitung für weniger exclusive Mode Verwendung.


Luchs Pelz Verarbeitung

Die Rückenteile der Luchs-Felle sind in der Haarlänge eher kurz gehalten. Die Haare schnellen wieder in ihre Ausgangslage zurück und verleihen weniger exclusiven Style.


Rex-Kanin-Fell zählt zu den kurzhaarigen Fellen. Daraus gefertigte Mode wirkt sehr edel und gleicht annähernd dem preisintensiveren Chinchilla. Rex-Kanin wird auch in Chinchilla-Optik gefärbt und dann fast zum Verwechseln ähnlich. Hier besteht das Haarkleid aus sehr feinen, weichen und dichten Pelzhaaren. Es gibt keine Grannenhaare. Somit wirkt das Fell sehr samtartig.


Das Schneiden von Fell

Im Gegensatz zum Stoff, schneidet man ein Fell nicht mit der Schere. Die Haare an der Schnittkante würden darunter leiden und verschieden lang abgeschnitten werden. Dies wäre bei der weiteren Verarbeitung von Pelz von Nachteil.

Verarbeitung von Pelz

Man schneidet nur die Lederseite mit einem sehr scharfen Messer. Es eignet sich ein einfaches Teppichmesser aus dem Baumarkt. Die Klinge des Messers sollte so eingestellt sein, dass sie nur in das Leder taucht. Die unteren Haare sollten nicht verletzt werden, um das Haarkleid nicht zu zerstören.


Verarbeitung von Pelz

Beim Auseinanderziehen sieht man, wie die Wollhaare noch zusammenhängen und die Wärmeisolierung des Fells ausmachen.


Verarbeitung von Pelz

Nach dem Schneiden verlieren die Schnittkanten Haare. Ich empfehle nach dem Schnitt den Staubsauger anzuwenden. Einfach das Rohr an der Kante entlangführen - und fertig.


Verarbeitung von Pelz

Den geschnittenen Streifen behandeln wir ebenfalls mit dem Staubsauger. Nun ist alles fertig für die Weiterverarbeitung.


Pelz gestrickt oder knitted

Wie entsteht eigentlich ein Kleidungsstück in solch einer Herstellungsart?

Diese Herstellungstechnik und Verarbeitung von Pelz ist sehr arbeitsaufwändig. Man kann es vergleichen mit dem Teppichknüpfen. Hier werden keine zurechtgeschnittenen Fäden auf des Maschengewebe gebracht, sondern ein endlos langer Fellstreifen.

Verarbeitung von Pelz

Zuerst wird ein Fell in dünne Streifen geschnitten.


Verarbeitung von Pelz

Man schneidet nur die Lederseite mit einem sehr scharfen Messer. Es eignet sich ein einfaches Teppichmesser aus dem Baumarkt. Die Klinge des Messers sollte so eingestellt sein, dass sie nur in das Leder taucht. Die unteren Haare sollten nicht verletzt werden, um das Haarkleid nicht zu zerstören.


Verarbeitung von Pelz

Verarbeitung von Pelz

Verarbeitung von Pelz

Zum Entfernen der Haare, die sich beim Schneiden gelöst haben, kommt ein Staubsauger zum Einsatz.


Verarbeitung von Pelz

Wir benötigen ein Trägergewebe, wie es im Stoffhandel zu kaufen gibt. Ich habe auch schon verschiedene Dinge gefertigt und Maschengewebe mit größeren oder kleineren Maschen verwendet. Ausschlaggebend ist die Breite des Fellstreifens, den man verwendet. Der Pelz wird mehr oder weniger dicht und hat demnach mehr oder weniger Gewicht. Einen Mittelweg zu finden ist wichtig, denn wir wollen ein leichtes Kleidungsstück und dichten Pelz.


Verarbeitung von Pelz

Eine große Nadel mit runder Spitze benötigen wir. Man bekommt sie für die Teppichherstellung mit einem sehr großen Öhr und einer vorn fast runden Spitze. Das Öhr ist groß genug, um den Fellstreifen aufzunehmen.


Verarbeitung von Pelz

Die Richtung der Fellhaare muss von der Nadel weg zeigen. So werden die Haare beim Durchziehen in ihre natürliche Richtung gelegt. Wir stechen mit der Nadel diagonal in jede benachbarte Masche.


Verarbeitung von Pelz

Unten rechts rein, oben links wieder raus. Die Seite des Fells muss nach unten zeigen - das ist wichtig.


Verarbeitung von Pelz

Jetzt sticht man wieder in die nächste, links daneben liegende Masche.


Verarbeitung von Pelz

Dabei wird der Fellstreifen in einem Bogen gelegt.


Verarbeitung von Pelz

Beim Straffziehen liegt jetzt die Fellseite nach oben.


Verarbeitung von Pelz

Dies wird wiederholt - Masche um Masche.


Verarbeitung von Pelz

Verarbeitung von Pelz

Irgendwann ist der Fellstreifen zu kurz, um weiterzuarbeiten.


Verarbeitung von Pelz

Ein neuer Streifen kommt zum Einsatz. Beachten Sie die Richtung der Haare beim neuen Streifen.


Verarbeitung von Pelz

Die Streifen werden mit der Fellseite zusammengehalten, so dass das Leder nach außen zeigt. Alle Haare werden mit der Nadel nach unten gestriffen. Dabei ragen die Haare des schon verarbeiteten Streifens nach unten und die Haare des neuen Streifens nach oben.


Verarbeitung von Pelz

Die Kante der Fellstreifen, die zusammengenäht wird, ist somit frei von Haaren.


Verarbeitung von Pelz

Drei bis vier Stiche reichen, um den schmalen Streifen anzunähen.


Verarbeitung von Pelz

Der neue Fellstreifen wird nun weiter in das Maschengewebe eingebracht.


Verarbeitung von Pelz

So wird Fellstreifen um Fellstreifen vernäht und verstochen.


Verarbeitung von Pelz

Nach diesem Prinzip wird Reihe um Reine hergestellt.
Nun sieht das Ganze noch nicht nach einem Pelz aus - aber gleich...


Verarbeitung von Pelz

...mit einer weichen Bürste werden auf der Vorder- und Hinterseite die Haare herausgebürstet.


Verarbeitung von Pelz

Das erfolgt am effektivsten gegen den Stich.


Verarbeitung von Pelz

Die Haare können auf der Unterseite etwas dünner und auf der Oberseite voller herausgebürstet werden.


Verarbeitung von Pelz

So ist die Oberseite, die am Kleidungsstück nach außen getragen wird, voller.


Anschleifen einer Pelznähnadel

Das Nähen von Pelz oder Leder ist mit einer herkömmlichen Nähnadel ziemlich schwer. Das Durchstechen lässt sich mit der Hand nur schwer realisieren. Man benötigt dazu meistens eine Zange. Verarbeitung von Pelz gelingt mit Pelznadeln besser, da sie anders geformt sind. Sie sind nicht rund, sondern dreieckig, um das Loch im Leder förmlich aufzuschneiden. Solche Nadeln gibt es im Handel. Aus der Vielzahl von Nadeln, die es in vielen Haushalten gibt, kann man schon eine Nadel opfern, um diese umzugestalten.


Verarbeitung von Pelz

Mit Hilfe eines Winkelschleifers geht dies ganz simpel. Die Sicherheitsvorschriften des Geräteherstellers sind hier in jedem Fall zu beachten! Fassen Sie die Nadel mit einer Zange. An drei Seiten wird nun eine Fläche geschliffen.


Verarbeitung von Pelz

Es ergeben sich scharfe lange Kanten.
Ich schleife immer längs der Nadel. So bekommt die Nadel Längsspuren vom Schleifen und gleitet besser durch das Material. Probieren Sie es aus. Es lohnt sich.


Lange Fellstreifen mit dem Akku-Schrauber bearbeiten

Hier zeige ich Ihnen eine sehr außergewöhnliche Verarbeitung von Pelz.Sehr lange Fellstreifen werden hergestellt und anschließend verdrillt.


Verarbeitung von Pelz

Auf dem Fell zeichne ich eine Spirale, die als Vorlage des Schnittes dient. Arbeiten Sie hier, wie in den vorangegangen Kapiteln beschrieben.


Verarbeitung von Pelz

Der Richtungswechsel der Haare kommt hier zwar zum Tragen, stört aber in diesem Fall nicht.


Verarbeitung von Pelz

Verdrillen Sie den Fellfaden mit Hilfe eines Akku-Schraubers. Einen Fellfaden habe ich hier auf der Gegenseite im Schraubstock gesichert.


Verarbeitung von Pelz

Sehr lange Fellfäden verknote ich am besten an einer Türklinke. So habe ich genug Platz, um den Faden zu spannen.


Verarbeitung von Pelz

Verdrillen Sie recht weit...


Verarbeitung von Pelz

...denn nach dem Lösen entspannt sich das Leder wieder etwas.


Verarbeitung von Pelz

Hier zeige ich Ihnen eine Fell-Perücke, bei der diese Fäden Anwendung findet.